Diabetologie

Der Diabetes mellitus (altgriechisch: honigsüßer Durchfluss) wurde bereits in der Antike durch süßlichen Geschmack von Urinproben Erkrankter beschrieben. Der Diabetes, umgangssprachlich Zuckerkrankheit, gehört zu einer Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Die Überzuckerung des Blutes entsteht durch absoluten Mangel an Insulin ( Typ 1 Diabetes, ca. 5% der Diabetiker ) oder abgeschwächte Wirksamkeit des Insulins ( Typ 2 Diabetes, ca. 90% der Diabetiker). Die Behandlung des Diabetes hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erfreulicherweise sehr stark weiterentwickelt und ist weiterhin großer Forschungsschwerpunkt.

Unser Anliegen als Diabetesteam ist Ihnen in allen Bereichen das Wissen, die Fähigkeiten und die Motivation zu geben, Ihr Leben mit Diabetes positiv gestalten zu können.

Hierfür nehmen wir uns Zeit, mit Ihnen den für Sie richtigen Weg zu finden.

Diagnostik:

weitere Informationen folgen in Kürze!
weitere Informationen folgen in Kürze!
weitere Informationen folgen in Kürze!
weitere Informationen folgen in Kürze!
weitere Informationen folgen in Kürze!
weitere Informationen folgen in Kürze!

Kohlenhydrat-, Insulin- und Hormonstoffwechsel bei:

  • Übergewicht und Adipositas
  • PCO-Syndrom (Kinderwunsch)

Therapie:

Die Teilnahme an einer strukturierten Diabetikerschulung ist wichtige Grunglage der Behandlung. Sie bietet Ihnen die wesentlichen Informationen und gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung.

Strukturierte Diabetikerschulungen:

  • Diabetiker Typ 1
  • Diabetiker Typ 2 mit und ohne Insulin
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Bluthochdruck
  • Hypoglykämie

Da die Stoffwechselstörung neben der Vererbung  sehr häufig durch Übergewicht und Bewegungsmangel bedingt ist, sind die Wege zur Lebensstiländerung wesentliche Schritte in der erfolgreichen Behandlung.

Hierfür bieten wir zusätzlich

  • Individuelle Ernährungsberatung auch mit Partner/in/,  Familienangehörigen an

Weiterhin besteht die Möglichkeit der Teilnahme in einer Diabetikersportgruppe.

Medikamentöse Therapie:

Die Behandlung mit Medikamenten und/oder Insulin richtet sich nach den individuellen Vorraussetzungen und berücksichtigt die Dauer der Diabeteserkrankung wie auch bestehender Folgeerkrankungen.

  • Metformin
  • Inkretinmimetika:
    GLP1-Inhibitoren / GLP1 – Analoga
  • SGLT2- Inhibitoren
  • Acarbose
BOT-Therapie (langwirksames Insulin 1x tgl. in Kombination mit Tabletten)
konservative Insulintherapie ( 1-2x tgl. Mischinsulin zu den Mahlzeiten)
intensivierte Insulintherapie ( 3-4x tgl. Insulin zu den Mahlzeiten und vor der Nacht)
Insulinpumpentherapie ohne / mit CGM
Das DMP-Programm beinhaltet die regelmässigen viertel- bis halbjährlichen Kontrolluntersuchungen mit Kontrolle u.a. des Blutdrucks, des HbA1c, der Cholesterin- und Nierenfunktionswerte, der Augen- und Fussuntersuchung mit dem Ziel Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Der Arzt bespricht aufgrund der Untersuchungsergebnisse die weiteren Behandlungsziele mit Ihnen.

  • Fußdiagnostik
  • Wundversorgung
  • Einlagen- und Schuhversorgung
  • Schmerztherapie

Das diabetische Fußsyndrom ist eine Folge der Nervenschädigung und / oder der Durchblutungsstörung aufgrund erhöhter Blutzuckerwerte, die bei ca. 30-50% der Diabetiker im Erkrankungsverlauf eintritt.

Hierdurch kommt es zu Veränderung des knöchernen Fußes, der Belastung der Zehen und des Mittelfußes, wie auch der Haut mit verstärkter Hornhautbildung. Die Gefahr der Ausbildung einer offenen Wunde ist besonders durch die reduzierte bis fehlende Schmerzempfindlichkeit erhöht.

Durch regelmäßige Fussuntersuchung, prophylaktische Behandlung mit professioneller Fusspflege, Einlagen- und Schuhversorung , kann dieses Risiko reduziert werden.

Die erfolgreiche Vorsorge ist mein besonderes Anliegen

Selbsthilfegruppen – Sportgruppe

Diabetiker Selbsthilfegruppe Markgräflerland

Die Selbsthilfegruppe wurde im Jahr  2000 gegründet und richtet sich an Diabetiker mit Typ 2 Diabetes  und  ältere Diabetiker mit Typ 1 Diabetes. Es finden regelmässige Treffen zu Vorträgen, Erfahrungsaustausch und Ausflügen statt (am 1. Freitag des Monats) statt, das Jahresprogramm steht Ihnen hier als PDF-Datei zur Verfügung. Wir begrüssen alle Interessierten auch mit Angehörigen in dieser offenen Gruppe, für die keine Anmeldung und keine Mitgliedschaft nötig ist. Es besteht  die Möglichkeit von Mitfahrgelegenheiten.

Leider kann das monatliche Treffen bis auf Weiteres nicht stattfinden.

Treffen: immer am 1. Freitag des Monats
Ort: Konferenzraum der Helios-Klinik Müllheim 3. OG
Heliosweg 1, 79379 Müllheim
Zeit: 19 .00 – ca. 20.15 Uhr

Seit 2015 bieten wir als Diabetesteam 3 bis 4 Mal jährlich Treffen für Diabetiker mit Typ 1 Diabetes zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und aktuellen Informationen rund um das Thema Diabetes an. Ihre  Wünsche und Anregungen nehmen  wir  gerne entgegen.
Da es von Seiten der Betroffenen noch keine festen Ansprechpartner gibt, informieren wir Sie gerne , am besten per E-Mail.

Freitag 11.00 – 12.00 Uhr
EG Helios- Klinik, Müllheim
Leitung: Herr Raschke
Telefonische Auskunft nach Anmeldung in unserer Praxis

Die Leistung der Diabetikersportgruppe wird im Rahmen des Rehabilitationssports von der Krankenkasse vergütet und kann vom Diabetologen/-in oder Hausarzt verordnet werden.

Weitere Informationen  zum Thema Diabetes erhalten Sie hier:

DDG  Deutsche Diabetesgesellschaft, www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
Deutscher Diabetikerbund, www.diabetiker-bw.de